Kategorie: Innerdeutsche Politik
-
Wohnungslosigkeit
Es ist schade, dass oft nur im Winter das Thema Wohnungslosigkeit an Bedeutung gewinnt. Nichtsdestotrotz möchte ich den Moment ergreifen, um darauf aufmerksam zu machen. Im Juni 2019 wurde die Zahl der Menschen ohne festen Wohnsitz in Deutschland auf knapp 650.000 geschätzt (https://www.sueddeutsche.de/panorama/wohnungslose-obdachlose-1.4545815). Der Artikel verweist darauf, dass eine entsprechende Erhebung 2017 in Nordrhein-Westfalen als…
-
Schluss mit sexueller Belästigung
Sommer, Sonne, Freizeit. Entspannt den Hobbies nachgehen. Und dann von der Seite angemacht und belästigt werden. Die Situation, die Juliana Wimmer beschreibt, stellt für unzählige Menschen den Alltag dar. Sexismus und damit verbundene Belästigungen haben unseren Alltag durchdrungen und vergiftet, da es zu lange geduldet und ertragen wurde. Über Jahrhunderte hinweg galt es als selbstverständlich,…
-
Mythos der Menschlichkeit
Es war gar nicht leicht, die letzten Tage zu verarbeiten. So viel Wut und Hass war im Kochtopf Twitter, dass ich Schwierigkeiten hatte, die Worte entsprechend zu formulieren. Wir könnten uns prinzipiell kurzfassen und erklären, dass die Grundlage unserer Gesellschaft, das Grundgesetz, verlangt, dass wir uns um alle Menschen kümmern. „Die Würde des Menschen ist…
-
Politik auf der Speisekarte
Gestern war ich im Brauhaus von Hannover und habe mein Schnitzel gegessen, als sich ein Gedanke weiter verschärfte, den ich seit einigen Tage im Kopf wälze: Essen gehen und Politik sind gar nicht so verschieden. Klar, das deftige Festmahl im Lieblingsrestaurant lockt mehr Menschen hinter ihrem Ofen hervor als die kommende Kommunalwahl, aber dennoch erkenne…
-
Wurzeln und Flügel
Während unterschiedlichste Gruppen in Zeiten einer Pandemie mit allerlei Herausforderungen zu ringen haben, trifft es einen Teil von uns auf ganz besondere Weise. Es ist nicht abzustreiten, dass unter anderem Kulturschaffende, Selbstständige und Gesundheitspersonal ausreichend Aufmerksamkeit bekommen müssen, um diese Krise zu überstehen. Dabei wird in der Regel auf zwei Faktoren hingewiesen: Geld und Gesundheit.…
-
Mythos der Persönlichen Freiheit
„Die Marktwirtschaft ist damit diejenige Wirtschaftsordnung, die ein Maximum an Produktivität, Wohlstandsvermehrung und persönlicher Freiheit verbindet.“ So verkauft der Mann mit der Zigarre die neue Ordnung, die dem zertrümmerten Deutschland Glanz und Glorie verleihen soll. Ludwig Erhard gilt als „Vater der Sozialen Marktwirtschaft“, obwohl er dauerhaft verdeutlichte, dass es im Allgemeinen um die Marktwirtschaft ging,…
-
Könige von Deutschland
Rio Reiser schenkte uns mit seinem Song „König von Deutschland“ nicht nur kulturelles Liedgut, sondern verlieh unserer politischen Linken ein Stück Identität. Überwiegend progressive Positionen werden humoristisch pointiert übers Mikro ins Ohr der Mensch befördert. https://www.songtexte.com/songtext/rio-reiser/konig-von-deutschland-23db4c0b.html Im Text greift der Künstler gesellschaftliche und politische Herausforderungen auf, die weiterhin brennende Aktualität besitzen. Zwar sitzen wir nicht…
-
Eine neue Hoffnung
In Zeiten einer drohenden Dystopie des Stillstandes und bisweilen sogar des Rückschrittes bedarf es einer neuen Generation von Menschen, die Verantwortung übernimmt und neue Wege beschreitet, vor denen so mancher Angst hat. Die diesjährige Wahl lässt viele Wähler*innen unentschlossen, weil ein politischer Brei der Mitte einer GroKo so viele Kompromisse produziert hat, dass es ein…
-
Unsere Dystopie
Können wir einen kurzen Moment ehrlich sein? Die Dystopie ist hier. Öffnen wir die Augen für eine Sekunde für die Realität außerhalb der Bequemlichkeit, spüren wir, dass die quälende Lähmung unserer Existenz alle Bereiche des Alltags durchdrungen hat. Einer der gravierendsten Fehler, den wir begehen, ist die Vermutung, dass wir in einer solidarischen, offenen Gesellschaft…
-
Was wir haben
„Wir denken selten an das, was wir haben, aber immer an das, was uns fehlt.“ (Schopenhauer) Was uns in den letzten Jahren gefehlt hat, war eine klare Idee für die Zukunft, die in einer progressiven Umsetzung zum Leben erwacht. 16 – in Worten sechszehn – Jahre lang hatte Angela Merkel ihre Hand am Steuer des…